Austria Trail Award 2025: Nominierung als Trailrunner des Jahres
Eine große Ehre: Nominierung für den Austria Trail Award als Trailrunner des Jahres 2025. Rückblick auf eine erfolgreiche Saison mit Siegen beim GGUT und Hochkönigman sowie internationalen Erfolgen.
Eine große Ehre und Anerkennung einer besonderen Saison
Es freut mich sehr, für den Austria Trail Award 2025 als Trailrunner des Jahres nominiert zu sein! Diese Nominierung durch eine unabhängige Fachjury ist eine wunderbare Anerkennung für eine Saison, die sowohl sportlich als auch persönlich sehr besonders war.
Die Nominierung würdigt meine Erfolge der Saison 2025:
- 2. Platz Ultratrail Snowdonia 100M (Wales)
- 1. Platz Großglockner Ultra Trail 100 (mein 3. Sieg)
- 1. Platz Hochkönigman (ebenfalls mein 3. Sieg)
- 10. Platz TOR des Géants 330 (Italien)
Besondere Bedeutung der heimischen Erfolge
Was diese Saison besonders macht, sind die beiden Siege bei Jubiläumsveranstaltungen: Sowohl der Großglockner Ultra Trail als auch der Hochkönigman feierten 2025 ihr 10-jähriges Bestehen. Bei beiden Rennen durfte ich zum dritten Mal gewinnen - eine Konstanz, die mich selbst überrascht und stolz macht.
Großglockner Ultra Trail: Sieg unter Extrembedingungen
Der Großglockner Ultra Trail 2025 wird unvergessen bleiben - nicht nur wegen des Sieges, sondern wegen der extremsten Wetterbedingungen in der Geschichte des Rennens. Von 1.500 Startern erreichten nur 8 das Ziel. Gemeinsam mit Mathias Deutschbauer überquerte ich nach 13:54:38 Stunden die Ziellinie - ein Sieg, der mehr über mentale Stärke als über Geschwindigkeit aussagt.
Hochkönigman: Konstanz über die Jahre
Beim Hochkönigman zeigt sich meine Konstanz über eine Dekade: Siege 2016, 2019 und nun 2025. Diese Regelmäßigkeit bei einem so anspruchsvollen Rennen ist etwas, worauf ich besonders stolz bin.
Internationale Anerkennung
Der 2. Platz beim Ultratrail Snowdonia 100M in Wales zeigt, dass österreichische Trailrunner auch international konkurrenzfähig sind. Das Rennen durch die rauen walisischen Berge war ein echter Härtetest und bestätigt die Qualität des österreichischen Trailrunnings.
Beim TOR des Géants in Italien war Platz 10 zwar nicht das erhoffte Podium, aber eine wertvolle Erfahrung in einem der härtesten Ultratrails Europas. Manchmal lernt man mehr aus den Rennen, die nicht perfekt laufen.
Die anderen Nominierten: Starke Konkurrenz
Die Liste der Nominierten zeigt die Stärke des österreichischen Trailrunnings:
- Andreas Rieder: Konstant stark auf internationaler Ebene
- Thomas Roach: Europameister in mehreren Disziplinen mit beeindruckendem Streckenrekord
- Johannes Nussbaumer: Vizestaatsmeister mit internationalem Erfolg
- Hans Peter Innerhofer: Mehrfacher Staatsmeister
- Maximilian Meusburger: Vize-Weltmeister der Jugend
Diese Nominierung zeigt: Österreich hat eine unglaublich starke Trailrunning-Szene mit Athleten, die auf allen Ebenen - von national bis Weltmeisterschaft - erfolgreich sind.
Voting: Leistung vor Mobilisierung
Das Voting für den Austria Trail Award läuft vom 1. bis 12. Oktober 2025.
Hier möchte ich etwas klarstellen, was mir wichtig ist:
Ich bitte nicht um Stimmen.
Jeder soll selbst bewerten, welcher Athlet die beste Leistung des Jahres erbracht hat. Der Award soll denjenigen würdigen, der sportlich am meisten überzeugt hat - nicht denjenigen, der am besten seine Community mobilisieren kann.
Wahre sportliche Leistung spricht für sich selbst. Sie braucht keine Kampagne, sondern nur faire Bewertung.
Was diese Nominierung bedeutet
Diese Nominierung ist mehr als nur eine Anerkennung meiner sportlichen Erfolge. Sie steht für:
- Konstanz über Jahre: Dreimal GGUT, dreimal Hochkönigman
- Vielseitigkeit: Von 100-Meilen-Rennen bis zu Technical Trails
- Mentale Stärke: Erfolg auch unter extremsten Bedingungen
- Internationale Konkurrenzfähigkeit: Podiumsplätze auch außerhalb Österreichs
Business-Transfer: Anerkennung und Demut
Als Unternehmer kenne ich den Wert von Anerkennung - sowohl im Sport als auch im Business. Gleichzeitig lehrt mich der Sport Demut: Jede Nominierung, jeder Erfolg ist auch das Ergebnis von Teamwork, Unterstützung und günstigen Umständen.
Die wichtigsten Parallelen zwischen Sport und Business:
- Konstanz schlägt Spitzenleistungen: Regelmäßige gute Leistung ist wertvoller als einmalige Höchstleistungen
- Authentizität überzeugt: Echte Leistung braucht keine Vermarktung
- Respekt vor der Konkurrenz: Die anderen Nominierten haben ihre Erfolge genauso verdient
Die Verleihung
Die Award-Verleihung findet am 25. Oktober 2025 im Rahmen des Salzburg Trailrunning Festivals statt. Unabhängig vom Ergebnis freue ich mich auf den Austausch mit den anderen Nominierten und der österreichischen Trailrunning-Community.
Möge der Beste gewinnen - und das entscheidet die Jury basierend auf sportlichen Leistungen, nicht auf Stimmenfang. Diese Haltung spiegelt wider, was mir im Sport wie im Business wichtig ist: Authentizität und Fairness.
Mehr über meine Erfolge und wie Extremsport zu besserer Führung beiträgt in meinen Vorträgen.
Nominiert zu sein ist bereits ein Erfolg. Was zählt, ist die Anerkennung der Leistung durch Fachleute, die den Sport verstehen.
Tags
Interessiert an einem Vortrag?
Die in diesem Artikel beschriebenen Strategien und Erfahrungen sind Teil meiner Vorträge. Ich zeige, wie sich Erkenntnisse aus dem Ultra Trail Running auf Business und persönliche Entwicklung übertragen lassen.
Jetzt als Speaker buchen