Großglockner Ultra-Trail 2025: Dritter Sieg unter extremsten Bedingungen
race-report

Großglockner Ultra-Trail 2025: Dritter Sieg unter extremsten Bedingungen

110 Kilometer durch Sturm, Graupel und eisige Kälte am Großglockner Ultra-Trail 2025. Mein dritter Sieg nach 2016 und 2019 unter den härtesten Bedingungen seit Bestehen des Rennens.

Das härteste Rennen meiner Karriere

Der 25. Juli 2025 wird als einer der schwärzesten Tage in der Geschichte des Großglockner Ultra-Trails in Erinnerung bleiben. Was als Jubiläums-Event zum 10-jährigen Bestehen geplant war, entwickelte sich zu einem Überlebenskampf gegen die Elemente. Von 1.500 gestarteten Athleten erreichten nur acht das Ziel – eine erschreckende Statistik, die die Dramatik dieses Rennens verdeutlicht.

Nach 13 Stunden, 54 Minuten und 38 Sekunden überquerte ich gemeinsam mit Mathias Deutschbauer die Ziellinie. Es war mein dritter Sieg beim Großglockner Ultra-Trail nach 2016 und 2019, aber unter Umständen, die ich so noch nie erlebt hatte.

Extremwetter von der ersten Minute an

Schon beim Start am Freitagabend herrschten schwierige Bedingungen mit Regen und Kälte. Was folgte, übertraf jedoch alle Erwartungen: Sturmböen, Graupel und eisige Temperaturen verwandelten die 110 Kilometer lange Strecke durch die Hohen Tauern in eine lebensfeindliche Umgebung.

Sicherheit geht vor: Die richtige Entscheidung

Die Rennleitung traf am Samstag die absolut richtige Entscheidung, das Rennen vorzeitig abzubrechen. Viele Athleten mussten bereits mit Erschöpfungen und Unterkühlungen aufgeben. Die Wettbewerbe über 57 km (GGT) und 84 km (OTT) wurden ohne Wertung abgebrochen.

Es waren vielleicht die schwierigsten Verhältnisse, die ich am GGUT je erlebt habe. - Florian Grasel

Als erfahrener Ultra-Trail-Läufer weiß ich, wann die Grenzen erreicht sind. Beide Top-Athleten hatten Stürze zu verzeichnen – die Entscheidung, gemeinsam zu laufen und zu finishen, geschah auch im Sinne der Sicherheit.

Gemeinsamer Sieg mit Mathias Deutschbauer

Die Entscheidung, mit Mathias Deutschbauer gemeinsam über die Ziellinie zu laufen, war spontan und aus der Situation heraus geboren. Nach über 13 Stunden in diesem Überlebenskampf ging es nicht mehr um Sekunden, sondern um Solidarität und gegenseitige Unterstützung.

Für Mathias war es die Erfüllung eines großen Ziels: “Mit Platz eins hier habe ich ein großes Ziel erreicht, vor zwei Jahren war ich noch Zweiter und wollte hier unbedingt reüssieren.”

Business-Transfer: Führung in Extremsituationen

Dieser Großglockner Ultra-Trail 2025 war mehr als nur ein Rennen – er war eine Masterclass in Krisenmanagement und Führung unter Extrembedingungen. Die Parallelen zur Unternehmenswelt sind frappierend:

Risikobewertung und Entscheidungsfindung

  • Kontinuierliche Lagebewertung: Wie die Rennleitung das Wetter überwachte, müssen Führungskräfte ständig Risiken evaluieren
  • Mutige Entscheidungen treffen: Der Rennabbruch war unpopulär, aber richtig – wie schwierige Unternehmensentscheidungen
  • Sicherheit vor Profit: Menschen gehen vor Ergebnissen, in Unternehmen wie im Sport

Mentale Stärke in der Krise

  • Fokus auf das Machbare: Unter extremen Bedingungen konzentriert man sich auf den nächsten Schritt
  • Teamwork statt Konkurrenz: Mathias und ich unterstützten uns gegenseitig, anstatt zu kämpfen
  • Anpassungsfähigkeit: Die ursprüngliche Rennstrategie musste komplett überdacht werden

10 Jahre Großglockner Ultra-Trail: Ein Vermächtnis

Nach zehn Jahren übergibt Initiator Hubert Resch das Event in neue Hände. Ab der elften Ausgabe 2026 übernimmt Zell am See-Kaprun die Organisation. Über 15.000 Läufer wurden in den vergangenen Jahren sicher über die spektakulären Strecken geführt.

Der Großglockner Ultra-Trail hat sich als einer der härtesten Trails der Alpen etabliert - umgeben von 14 Gletschern und 300 Dreitausendern in den Hohen Tauern.

Als “Mr. GGUT” mit nun drei Siegen bin ich stolz, Teil dieser Geschichte zu sein. Jeder Sieg hatte seinen eigenen Charakter, aber 2025 wird unvergessen bleiben – nicht wegen der Zeit, sondern wegen der extremen Umstände und der menschlichen Solidarität.

Ausblick: Großglockner Ultra-Trail 2026

Die nächste Ausgabe findet vom 23. bis 26. Juli 2026 statt – wieder unter der Regie von Zell am See-Kaprun und SALTY Trailrunning. Nach diesem extremen Jahr freue ich mich auf hoffentlich besseres Wetter, aber die Erfahrung von 2025 wird mich immer daran erinnern, dass man in den Bergen nie weiß, was einen erwartet.

Das ist auch die größte Lektion dieses Rennens: Bereite dich auf alles vor, aber sei bereit, alles über Bord zu werfen, wenn die Situation es erfordert.


Weiterlesen:

Für Vorträge über mentale Stärke, Krisenmanagement und Führung in Extremsituationen basierend auf realen Ultra-Trail-Erfahrungen kontaktieren Sie mich gerne.

Tags

#ultra-trail #großglockner #extremwetter #mentale-stärke #österreich #trailrunning

Interessiert an einem Vortrag?

Die in diesem Artikel beschriebenen Strategien und Erfahrungen sind Teil meiner Vorträge. Ich zeige, wie sich Erkenntnisse aus dem Ultra Trail Running auf Business und persönliche Entwicklung übertragen lassen.

Jetzt als Speaker buchen